Viele Unternehmen fragen sich, ob ihre vorhandenen Texte bereits ausreichen, um bei Google gefunden zu werden. Die kurze Antwort: Meistens nicht. Aus unserer Erfahrung als SEO-Agentur wissen wir, dass zwischen einem gut geschriebenen Text und einem SEO-optimierten Text ein bedeutender Unterschied besteht – und dieser Unterschied entscheidet darüber, ob potenzielle Kunden Ihre Website finden oder bei der Konkurrenz landen.
SEO-Texte sind Inhalte, die gezielt für Suchmaschinen optimiert werden, ohne dabei die Lesbarkeit für Menschen zu beeinträchtigen. Im Gegensatz zu normalen Texten verfolgen sie ein klares Ziel: Eine bestimmte Seite soll für relevante Suchbegriffe in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben erscheinen.
Der Begriff "SEO" steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung). SEO-Texte sind also Inhalte, die nach spezifischen Kriterien verfasst werden, um sowohl von Suchmaschinen als auch von Menschen als relevant und wertvoll eingestuft zu werden.
Ein normaler Text, wie Sie ihn vielleicht aus Broschüren oder Präsentationen kennen, ist primär darauf ausgelegt, Informationen zu vermitteln oder zu überzeugen. Ein SEO-Text geht mehrere Schritte weiter:
| Merkmal | Normaler Text | SEO-Text |
|---|---|---|
| Zielsetzung | Information oder Überzeugung | Auffindbarkeit + Information + Conversion |
| Keyword-Einsatz | Intuitiv, ohne Strategie | Recherchiert und gezielt platziert |
| Struktur | Frei gestaltet | H1-H6 Hierarchie, strategische Absätze |
| Verlinkung | Optional | Gezielt intern und extern |
| Länge | Nach Gefühl | Basierend auf Wettbewerbsanalyse |
Normaler Text: "Unsere Agentur bietet professionelle Webdesign-Dienstleistungen an. Wir gestalten ansprechende Websites für Unternehmen jeder Größe."
SEO-Text: "Sie suchen eine Webdesign-Agentur in München? Wir erstellen responsive Websites, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch bei Google gefunden werden. Von der technischen Optimierung bis zum nutzerfreundlichen Design."
Der Unterschied: Der SEO-Text enthält ein lokales Keyword ("Webdesign-Agentur München"), eine klare Nutzenformulierung und eine interne Verlinkung zu einem relevanten Thema.
Wir beobachten regelmäßig, dass Unternehmen hochwertige Inhalte produzieren, die aber praktisch unsichtbar bleiben. Der Grund: Google kann die Relevanz dieser Texte nicht erkennen. Suchmaschinen arbeiten mit Algorithmen, die bestimmte Signale benötigen:
Ein normaler Text ignoriert diese Faktoren häufig komplett. Das Ergebnis: Die Seite rankt auf Seite 5 oder weiter hinten – praktisch unsichtbar für potenzielle Kunden.
Der vielleicht wichtigste Unterschied zwischen normalen Texten und professionellen SEO-Texten liegt im Verständnis der Suchintention. Jede Google-Suche hat einen spezifischen Hintergrund:
Ein normaler Text berücksichtigt diese Intention nicht systematisch. Ein SEO-Text hingegen ist exakt auf die jeweilige Suchintention zugeschnitten. Sucht jemand nach "SEO-Texte kaufen", erwartet er keine theoretische Abhandlung, sondern konkrete Angebote und Preise.
Ein häufiges Missverständnis: SEO-Texte würden Keywords einfach möglichst oft wiederholen. Das war vielleicht vor 15 Jahren so – heute führt diese Strategie zu Abstrafungen durch Google.
Moderne SEO-Texte arbeiten mit einem semantischen Keyword-Netz:
Wir analysieren vor dem Schreiben die Top-10-Rankings bei Google und identifizieren, welche Begriffe und Themen dort behandelt werden. Diese Informationen fließen dann natürlich in den Text ein – ohne dass er künstlich oder überladen wirkt.
Normale Texte folgen oft keiner klaren Hierarchie. SEO-Texte hingegen nutzen die HTML-Struktur strategisch:
Jede Seite sollte genau eine H1-Überschrift haben (die Hauptüberschrift). Darunter gliedern H2-Überschriften die Hauptabschnitte, H3-Überschriften die Unterabschnitte. Diese Struktur hilft Google, den Inhalt zu verstehen und einzuordnen.
Während normale Texte durchaus längere Absätze enthalten können, arbeiten SEO-Texte mit kürzeren Einheiten. Zwei bis drei Sätze pro Absatz sind ideal. Das verbessert die Lesbarkeit auf mobilen Geräten und senkt die Absprungrate.
Ein Aspekt, den normale Texte meist komplett ignorieren: die interne Verlinkung. Für Google ist es ein wichtiges Signal, wenn Seiten innerhalb einer Website thematisch sinnvoll miteinander verknüpft sind.
In unserer Arbeit bei der On-Page-Optimierung setzen wir deshalb gezielt interne Links. Diese haben mehrere Funktionen:
Beispiel: Ein Text über SEO-Texte sollte zu verwandten Themen wie Linkbuilding oder Shop-SEO verlinken, wenn diese Aspekte angesprochen werden.
Ein weiterer fundamentaler Unterschied: Der Erfolg von SEO-Texten lässt sich messen. Während Sie bei einem normalen Text vielleicht ein gutes Gefühl haben, liefert ein SEO-Text harte Fakten:
Diese Metriken ermöglichen kontinuierliche Optimierung. Wir sehen genau, welche Texte funktionieren und welche nachgebessert werden müssen.
Nicht jeder Text auf Ihrer Website muss ein SEO-Text sein. Für bestimmte Bereiche sind normale Texte völlig ausreichend:
| Einsatzbereich | Empfehlung |
|---|---|
| Startseite | SEO-Text – Oft die wichtigste Seite |
| Produktseiten | SEO-Text – Hohe Kaufabsicht |
| Kategorieseiten | SEO-Text – Wichtig für Shop-Betreiber |
| Blogartikel | SEO-Text – Traffic-Generator |
| Über uns | Normal – Vertrauen steht im Vordergrund |
| Impressum | Normal – Rechtliche Anforderung |
| AGB | Normal – Rechtsdokument |
Grundregel: Überall dort, wo Sie von Suchmaschinen gefunden werden möchten, benötigen Sie SEO-Texte.
Aus unserer Agentur-Erfahrung kennen wir die typischen Stolpersteine:
Manche Unternehmen übertreiben es und wiederholen das Hauptkeyword in jedem zweiten Satz. Das wirkt unnatürlich und wird von Google abgestraft. Die Kunst liegt darin, Keywords natürlich einzubinden.
Ein 150-Wörter-Text kann kaum ein Thema umfassend behandeln. Wir empfehlen für wichtige Seiten mindestens 800 bis 1.200 Wörter – abhängig vom Thema und der Konkurrenz.
Ohne Analyse der Top-Rankings bei Google verschenken Sie wertvolle Erkenntnisse. Was machen die Wettbewerber besser? Welche Themen decken sie ab?
SEO-Texte müssen nicht langweilig sein. Ihre Markenpersönlichkeit und Ihr Alleinstellungsmerkmal sollten durchscheinen – nur eben in einer suchmaschinenoptimierten Form.
Die Erstellung professioneller SEO-Texte erfordert mehr Zeit und Expertise als normale Texte. Doch die Investition zahlt sich aus:
Wenn Sie SEO-Texte kaufen, investieren Sie in einen Asset, der kontinuierlich Wert generiert.
Je nach Website-Typ unterscheiden sich die Anforderungen an SEO-Texte:
Für Shop-Betreiber sind SEO-Texte besonders kritisch. Produktbeschreibungen und Kategorietexte entscheiden über Sichtbarkeit und Verkäufe. Besondere Herausforderung: Duplicate Content vermeiden, wenn viele Produkte ähnlich sind.
Shopsysteme wie Shopify oder WooCommerce haben spezifische technische Anforderungen. Die Texte müssen sich in die jeweilige Struktur einfügen und die Plattform-Besonderheiten berücksichtigen.
Unternehmenswebsites benötigen SEO-Texte, die Professionalität ausstrahlen und gleichzeitig ranken. Der Ton ist hier meist sachlicher und vertrauenserweckender.
Es gibt keine pauschale Antwort. Die ideale Länge hängt vom Thema, der Konkurrenz und der Suchintention ab. Analysieren Sie die Top-10-Ergebnisse bei Google und orientieren Sie sich daran. Typischerweise bewegen sich erfolgreiche SEO-Texte zwischen 800 und 2.500 Wörtern.
Ja, das ist möglich und oft sogar sinnvoll. Vorhandene Inhalte lassen sich durch Keyword-Optimierung, Strukturierung und interne Verlinkung deutlich verbessern. Wir bieten dies im Rahmen unserer On-Page-Optimierung an.
Es geht nicht um eine feste Zahl, sondern um natürliche Integration. Als Faustregel: Das Hauptkeyword sollte in der Überschrift, im ersten Absatz, in einigen Zwischenüberschriften und mehrmals im Text vorkommen – aber immer so, dass es natürlich klingt.
Die Grundprinzipien gelten für alle Suchmaschinen. Da Google in Deutschland einen Marktanteil von über 90 Prozent hat, optimieren wir primär für Google. Bing und andere Suchmaschinen profitieren aber ebenfalls von guten SEO-Texten.
Die ersten Verbesserungen sehen wir oft schon nach zwei bis vier Wochen. Für stabile Top-Rankings sollten Sie drei bis sechs Monate einplanen. Bei stark umkämpften Keywords kann es auch länger dauern.
Grundsätzlich können Sie SEO-Texte selbst verfassen, wenn Sie die Prinzipien verstehen. Eine spezialisierte Agentur bringt jedoch Erfahrung, Tools und Effizienz mit. Wir empfehlen: Lernen Sie die Basics, aber lagern Sie zeitintensive Arbeiten aus.
Die Preise variieren stark je nach Länge, Komplexität und Anbieter. Rechnen Sie mit 100 bis 300 Euro für einen 1.000-Wörter-Text von einem professionellen Texter. Bei Agenturen sind die Preise oft höher, beinhalten aber auch Keyword-Recherche und Optimierung.
Der Unterschied zwischen normalen Texten und SEO-Texten lässt sich auf einen Punkt bringen: SEO-Texte sind strategische Instrumente für messbare Geschäftserfolge, während normale Texte primär informieren oder unterhalten.
Aus unserer täglichen Arbeit als SEO-Agentur wissen wir: Unternehmen, die in professionelle SEO-Texte investieren, sehen deutliche Verbesserungen bei:
Die Investition in SEO-Texte ist keine einmalige Ausgabe, sondern der Aufbau eines digitalen Assets, das über Jahre hinweg Wert generiert. Während bezahlte Werbung stoppt, sobald das Budget aufgebraucht ist, arbeiten SEO-Texte kontinuierlich für Sie.
Wenn Sie professionelle Unterstützung bei der Erstellung von SEO-Texten benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.