Joel Heuchert

Author

Optimale SEO Texte schreiben: Step-by-Step Anleitung für Anfänger

Nov 16, 2025

Table of Contents

Wie man gute SEO Texte schreibt - Praktische Anleitung für Anfänger

Es ist 2 Uhr nachts, und du sitzt vor deinem Laptop. Die Deadline rückt näher, dein Blog braucht dringend neue Inhalte, und du fragst dich: "Wie schreibe ich eigentlich einen guten SEO Text?" Du bist nicht allein mit dieser Frage. Viele Unternehmer und Content-Manager stehen regelmäßig vor dieser Herausforderung.

Die gute Nachricht: SEO Texte schreiben ist eine Fähigkeit, die man erlernen kann. Du brauchst keine spezielle Ausbildung, sondern eher ein strukturiertes Verfahren und etwas Übung. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du selbst effektive SEO Texte schreiben kannst – Schritt für Schritt.

Die Grundlagen: Was macht einen SEO Text aus?

Bevor wir in die praktische Anleitung gehen, sollten wir klären, was einen SEO Text überhaupt von normalen Texten unterscheidet.

Ein SEO Text ist nicht einfach nur ein normaler Text mit ein paar Keywords. Es ist eine durchdachte Kombination aus mehreren Elementen:

1. Keyword-Optimierung: Der Text ist gezielt um ein oder mehrere Hauptkeywords herum geschrieben. Diese Keywords sollten an strategischen Stellen vorkommen – in der Überschrift, am Anfang, in den Zwischenüberschriften und natürlich im Text selbst.

2. Nutzer-Intent: Der Text beantwortet die Fragen, die die Nutzer tatsächlich stellen. Wenn jemand "wie schreibe ich einen SEO Text" googelt, dann will diese Person genau das lernen – und nicht einfach nur eine Definition lesen.

3. Struktur und Leserfreundlichkeit: Ein guter SEO Text hat eine klare Hierarchie mit Überschriften, Absätzen und idealerweise auch Listen oder Tabellen. Das macht es sowohl für Google als auch für die Leser einfacher.

4. Länge und Tiefe: SEO Texte sind in der Regel 1.500 bis 3.000 Wörter lang. Sie gehen tiefer in ein Thema ein als oberflächliche Inhalte. Google bevorzugt ausführliche Inhalte, die ein Thema umfassend abdecken.

5. Authentizität und Mehrwert: Der Text muss wirklich helfen. Es reicht nicht, Keywords einzustreuen. Der Leser muss das Gefühl haben, dass er etwas gelernt hat oder dass der Text ihm bei seinen Problemen weiterhilft.

Schritt 1: Keyword-Recherche - Die Basis

Alles beginnt mit der richtigen Keyword-Recherche. Ohne zu wissen, welche Keywords deine Zielgruppe sucht, schießt du ins Leere.

Wie findest du die richtigen Keywords?

Google Suggest nutzen: Tippe dein Thema in Google ein und schau dir die Vorschläge an. Diese geben dir einen guten Überblick darüber, was Menschen tatsächlich suchen.

Related Searches: Am Ende jeder Google-Suchergebnisseite findest du "Ähnliche Suchanfragen". Diese sind Gold wert für Content-Ideen.

Kostenlose Tools:

  • Google Keyword Planner (kostenlos, aber begrenzt)
  • Ubersuggest (kostenlose Version mit Beschränkungen)
  • Answerthepublic.com (zeigt Fragen, die zu deinem Keyword gestellt werden)

Keyword-Eigenschaften verstehen:

  • Suchvolumen: Wie oft wird das Keyword pro Monat gesucht?
  • Schwierigkeitsgrad: Wie schwer ist es, für dieses Keyword zu ranken?
  • Suchintention: Sucht der Nutzer nach Informationen, will er etwas kaufen oder etwas Spezifisches finden?

Für Anfänger empfehle ich: Starte mit Long-Tail-Keywords (3+ Wörter). Diese haben weniger Konkurrenz, sind einfacher zu ranken und oft sehr spezifisch für das, was deine Zielgruppe sucht.

Schritt 2: Wettbewerberanalyse - Von den Besten lernen

Bevor du schreibst, schau dir an, was deine Konkurrenten auf Seite 1 bei Google geschrieben haben.

Was solltest du analysieren?

  • Länge: Wie viele Wörter haben die Top-Rankings? (Das gibt dir eine Orientierung)
  • Struktur: Welche Überschriften-Struktur nutzen sie?
  • Inhalts-Format: Gibt es Listen, Tabellen, Bilder oder Videos?
  • Fokus-Keywords und LSI-Keywords: Welche verwandten Keywords verwenden sie?
  • Besonderheiten: Gibt es etwas Einzigartiges, das die Top-Artikel bieten?

Das Ziel ist nicht, diese Artikel zu kopieren, sondern es besser zu machen. Wenn die Top 5 Artikel im Durchschnitt 2.000 Wörter haben und keine praktischen Beispiele geben, dann schreib einen Text mit 2.500 Wörtern und praktischen Beispielen.

Schritt 3: Gliederung erstellen - Die Roadmap

Schreibe nicht einfach drauflos. Erstelle eine Gliederung, bevor du den Text schreibst.

Eine typische SEO Text Gliederung könnte so aussehen:

H1: Wie man gute SEO Texte schreibt - Anleitung für Anfänger
  H2: Die Grundlagen
    H3: Was macht einen SEO Text aus?
  H2: Schritt 1: Keyword-Recherche
  H2: Schritt 2: Wettbewerberanalyse
  H2: Schritt 3: Gliederung erstellen
  H2: Schritt 4: Schreiben
    H3: Die Einleitung
    H3: Der Hauptteil
    H3: Das Fazit
  H2: Schritt 5: Optimierung
  H2: Häufige Anfängerfehler

Diese Struktur sollte mindestens so viele H2 Punkte haben, dass der Text zwischen 1.500 und 3.000 Wörter lang wird.

Schritt 4: Schreiben - Der kreative Teil

Jetzt geht's ans Eingemachte. Aber mach es dir einfach: Du schreibst nicht für Google, sondern für einen Menschen.

Die Einleitung (100-200 Wörter)

Die Einleitung ist entscheidend. Sie muss:

  • Das Versprechen des Artikels deutlich machen
  • Das Hauptkeyword innerhalb der ersten 100 Wörter enthalten
  • Den Leser abholen und neugierig machen

Beispiel: "Viele Unternehmer stellen sich die Frage: Wie schreibe ich gute SEO Texte? Die Antwort ist einfacher als du denkst. Mit den richtigen Techniken und einer strukturierten Vorgehensweise kann jeder effektive SEO Texte schreiben – selbst ohne vorherige Erfahrung. In diesem Leitfaden zeige ich dir genau, wie es funktioniert."

Der Hauptteil

Hier bringst du den Mehrwert. Jeder H2 Abschnitt sollte ein eigenständiges Mini-Kapitel sein, das in sich geschlossen ist.

Tipps für den Schreibprozess:

  • Schreibe in kurzen Sätzen (durchschnittlich 12-15 Wörter)
  • Nutze aktive Sprache statt passiv
  • Füge Beispiele ein
  • Nutze Listen für mehrere Punkte
  • Variiere die Satzlänge (kurz, mittel, lang)

Meta-Description und Title-Tag

Diese optimierst du am Ende. Der Title sollte zwischen 50-60 Zeichen sein und dein Hauptkeyword enthalten. Die Meta-Description zwischen 155-160 Zeichen.

Title: "Gute SEO Texte schreiben - Praktische Anleitung für Anfänger" Meta: "Lernen Sie in dieser Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Sie SEO Texte selbst schreiben. Keyword-Tipps, Struktur und praktische Beispiele inkl. Checkliste."

Schritt 5: Keyword-Optimierung - Die technische Seite

Nachdem du deinen Text geschrieben hast, prüfst du die Keyword-Optimierung:

Checklist:

  • [ ] Hauptkeyword in H1 (1-2 mal)
  • [ ] Hauptkeyword in den ersten 100 Wörtern
  • [ ] Hauptkeyword in mindestens 2-3 H2 Überschriften
  • [ ] Keyword-Dichte zwischen 0,5-1,5% (nicht zu viel, nicht zu wenig)
  • [ ] LSI-Keywords und semantisch verwandte Begriffe integriert
  • [ ] Fokus auf Lesbarkeit – der Text darf sich nicht unnatürlich anfühlen

Schritt 6: Interne Links einbauen - Traffic verteilen

Ein oft unterschätzter Aspekt: Interne Links.

Gute interne Links:

  • Helfen Google, deine Seiten-Struktur zu verstehen
  • Verteilen Autorität auf wichtige Seiten
  • Halten Leser länger auf deiner Website
  • Können die Verweildauer erhöhen

Baue 2-4 interne Links natürlich in deinen Text ein. Nutze aussagekräftigen Anchor-Text (nicht "hier klicken", sondern "erfahre mehr über On-Page Optimierung").

Beispiel im Kontext: "Wenn du tiefer in die technischen Aspekte gehen möchtest, empfehlen wir dir unseren Leitfaden zur On-Page Optimierung."

Schritt 7: Bilder und Formatierung

Ein Text mit nur Worten ist langweilig. Nutze:

  • Bilder: Nicht nur zur Dekoration, sondern als Informationsvermittler
  • Listen: Für Aufzählungen
  • Tabellen: Zum Vergleich
  • Fettdruck: Für wichtige Begriffe
  • Zwischenüberschriften: Zur Gliederung

ALT-Texte nicht vergessen! Sie helfen Google zu verstehen, was das Bild zeigt.

Häufige Anfängerfehler beim SEO Text schreiben

Fehler 1: Zu viele Keywords Manche Anfänger versuchen, das Keyword so oft wie möglich einzubauen. Das ist ein klassisches Keyword-Stuffing und schadet dem Ranking eher, als dass es hilft. Google straft das ab.

Fehler 2: Unnatürliche Sprache Mach den Text nicht unlesbar, um Keywords einzubauen. Der Lesefluss ist wichtiger. Besser ein paar Keywords weniger, dafür besser lesbarer Text.

Fehler 3: Keine Zielgruppenanalyse Schreibe nicht ins Leere. Verstehe deine Zielgruppe, ihre Probleme und Fragen. Dann schreibe für sie.

Fehler 4: Zu kurze Texte Oberflächliche 500-Wort-Artikel ranken selten gut. Google bevorzugt Tiefe. Nimm dir Zeit, ein Thema umfassend zu behandeln.

Fehler 5: Fehlende Prüfung nach der Veröffentlichung Nach der Veröffentlichung beginnt die eigentliche Arbeit. Prüfe regelmäßig, wie der Artikel rankt. Wenn er nach 4 Wochen nicht auf Seite 1 ist, kann eine Überarbeitung helfen.

Praktisches Beispiel: Anfang bis Ende

Stellen wir uns vor, du willst einen Artikel schreiben zum Thema "Shopify SEO".

1. Keyword-Recherche: "Shopify SEO", "Shopify Optimierung", "Shopify Rankings", etc. 2. Analyse: Die Top-Artikel sind alle 2.000+ Wörter, viele mit Videos 3. Gliederung: H1 + 6-8 H2 Abschnitte 4. Schreiben: Du schreibst einen umfassenden 2.500-Wort-Artikel 5. Optimierung: Keywords prüfen, Bilder einfügen, interne Links setzen 6. Veröffentlichung: Artikel online, regelmäßige Überwachung

Für professionelle Unterstützung bei der Erstellung solcher Inhalte kannst du auch SEO Texte von einem Experten schreiben lassen. Unsere Texter liefern innerhalb von 24 Stunden optimierte Inhalte, die suchmaschinenfreundlich und leserfreundlich zugleich sind.

Checkliste für deinen nächsten SEO Text

Bevor du deinen Text veröffentlichst, prüfe diese Punkte:

  • [ ] Mindestens 1.500 Wörter geschrieben
  • [ ] Hauptkeyword natürlich mehrmals eingebaut
  • [ ] Überschriften-Struktur (H1 > H2 > H3)
  • [ ] Mindestens ein Bild mit ALT-Text
  • [ ] 2-4 interne Links eingebaut
  • [ ] Meta-Title (50-60 Zeichen) und Description (155-160 Zeichen) erstellt
  • [ ] Auf Grammatik und Rechtschreibung geprüft
  • [ ] Mobile-Ansicht überprüft
  • [ ] Loading-Zeit der Seite in Ordnung
  • [ ] Mindestens ein Call-to-Action eingebaut (Newsletter, Kontakt, etc.)

Fazit

SEO Texte schreiben ist eine Fähigkeit, die mit Übung immer besser wird. Es braucht Zeit, Geduld und die Bereitschaft zu lernen. Die wichtigsten Punkte sind:

1. Verstehe dein Keyword und deine Zielgruppe 2. Schreibe für Menschen, nicht für Maschinen 3. Halte eine klare Struktur ein 4. Liefere echten Mehrwert 5. Optimiere, beobachte und lerne

Mit dieser Anleitung solltest du in der Lage sein, deinen ersten SEO Text zu schreiben. Und mit jeder Wiederholung wirst du besser. Falls du aber feststellen solltest, dass das Schreiben doch mehr Zeit in Anspruch nimmt als gedacht, lassen sich hochwertige SEO Texte auch professionell schreiben. Manchmal ist das die beste Investition in dein Business.